Was tun im Trauerfall? Was ist zu beachten, wenn der Sterbefall eingetreten ist:
Im Trauerfall werden wichtige Dokumente benötigt, die bereits im Vorfeld in einem Vorsorge-Ordner zusammengestellt werden sollten, um eine zeitaufwändige Suche vor einer Beerdigung zu vermeiden. Nach der Zusammenstellung müssen Bestattung und Trauerfeier geplant werden. Für alle anfallenden Schritte finden Sie hier Informationen.
Zunächst muss entschieden werden, welche Formalitäten selbst übernommen und welche an ein Bestattungsinstitut übergeben werden sollen.
1. Arzt benachrichtigen
Bei einem Sterbefall zu Hause bzw. im Alten- oder Pflegeheim ist zunächst ein Arzt zu benachrichtigen, damit dieser die Todesbescheinigung ausstellen kann. Im Heim geschieht das im Normalfall durch die Heimleitung.
Bei einem Sterbefall im Krankenhaus wird diese durch den dortigen Arzt ausgestellt.
Wenn der Arzt nicht bescheinigen kann, dass eine natürliche Todesursache vorliegt, muss die Polizei benachrichtigt werden. Das hat jedoch nichts mit einer möglichen Straftat oder einer unterstellenden Vermutung zu tun.
2. Bestatter benachrichtigen
Wichtig!
Zur Überführung des Verstorbenen aus dem Trauerhaus benötigt der Bestatter die vom Arzt ausgestellte Todesbescheinigung.
Zum Beratungsgespräch bitte folgende Dokumente und Urkunden bereitlegen (ist ein Dokument nicht vorhanden, kann dieses vom Bestatter bei den zuständigen Behörden angefordert werden)
- Meldebescheinigung
- Personenstandsurkunden
- bei Ledigen: Geburtsurkunde
- bei Verheirateten: Heiratsurkunde
- bei Geschiedenen: Heiratsurkunde und Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk
- bei Verwitweten: Heiratsurkunde und Sterbeurkunde des Ehepartners
- bei gleichgeschlechtlichen Partnerschaften ist anstelle der Heiratsurkunde die entsprechende Urkunde vorzulegen.
- Bei ausländischen Mitbürgern werden ggf. zusätzliche Dokumente im Original wie auch als beglaubigte Übersetzung benötigt:
- Registrierschein
- Vertriebenenausweis
- Einbürgerungsurkunde
- Aufenthaltserlaubnis
- Ausweise/Pässe
- Bestattungsvorsorgevertrag (falls vorhanden)
- Versicherungsunterlagen (Sterbegeld-, Lebens-, Unfallversicherungen; einige Institutionen, z.B. Gewerkschaften, zahlen unter bestimmten Voraussetzungen)
- Rentennummer: Diese befindet sich auf dem Rentenbescheid bzw. auf dem Rentenausweis. Außerdem findet man sie auch auf dem Kontoauszug des Girokontos.
- Angaben zu betrieblichen Renten und Zusatzversorgungen
- Grabdokumente, sofern bereits eine Grabstelle vorhanden ist
- Krankenkassenkarte